Zoho Analytics im Einsatz: Geschäftsdaten analysieren und fundierte Entscheidungen treffen
Zoho Analytics im Einsatz: Geschäftsdaten analysieren und fundierte Entscheidungen treffen
Ohne Marketing und Vertrieb keine Daten, ohne Analyse keine Strategie und keine Messung von Zielen und Zahlen – jedes Unternehmen weiß, wie wichtig die Auswertung und die Analyse vom unternehmerischen Handeln sind. Ob es sich um Vertriebszahlen oder Marketingkampagnen handelt: Jedes Handeln muss analysiert werden, um Strategien und Kampagnen angemessen bewerten und Ziele zu messen, sowie all dies auch anpassen zu können. Ansonsten arbeitet man schlicht und ergreifend ins Blaue. Für all diese Analysen benötigt man definitiv ein starkes Tool! Wer auf der Suche nach diesem ist, könnte diese nun beenden: Wir stellen Ihnen in diesem Blogbeitrag Zoho Analytics umfassend vor! Lernen Sie das Tool, die Thematik hinter Data Analytics, die Funktionen und Vorteile kennen!
Was ist Zoho Analytics?
Zoho Analytics ist ein Online-Berichterstattungs- und Business Intelligence Tool, mit dem man neue Erkenntnisse aus vielfältigen Geschäftsdaten gewinnen kann. Unternehmen können Daten aus den verschiedensten Quellen zusammenführen, analysieren und Visualisierungen anfertigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Daraus können dann leistungsstarke Berichte in nur wenigen Minuten erstellt werden. Daten aus sage und schreibe 500 Quellen wie Cloud- und On-Premises Datenbanken, SaaS Anwendungen sowie Dateien und kann die Zoho Analytics Plattform für ihre Analysen zusammenziehen.
Eingesetzt wird Zoho Analytics in den wichtigsten Bereichen eines Unternehmens: Im Vertrieb und Marketing kann das Tool für die Analyse von Kampagnen-Performances sowie für Umsatzprognosen genutzt werden. Im Bereich der Finanzen findet es Anwendung für die Verfolgung von Einnahmen, Ausgaben und für Rentabilitätsanalysen. Im Großen und Ganzen unterstützt Zoho Analytics ebenso sämtliche Betriebsabläufe, in dem KPIs überwacht und Effizienzanalysen angefertigt werden. Aber auch für den Kundendienst ist das Tool nützlich, da es die Kundenzufriedenheit und die Serviceeffizienz analysiert.
Ein weiterer Pluspunkt ist das White Labeling, welches Zoho Analytics mitliefert: Demnach ist es Unternehmen möglich, das Tool anzupassen und unter ihrer eigenen Marke als Business Intelligence-Plattform anzubieten.
Wer streckt hinter Zoho?
Zoho ist ein indisches Software-Unternehmen, was sich die Digitalisierung aller Geschäftsbereiche zum Ziel gesetzt hat. Dafür hat Zoho mittlerweile mehr als 55 Anwendungen geschaffen. 1996 gegründet, kann das Unternehmen aktuell auf mehr als 100 Millionen User blicken – Zoho betreut mehr als 700.000 B2B Kunden in über 150 Ländern.
Was kostet Zoho Analytics?
Neben einer kostenlosen Testversion, ist Zoho Analytics in vier Preis-Paketen erhältlich.
Der Basic-Cloud Tarif für 24 € im Monat inkludiert 2 User, 0,5 Millionen Zeilen, eine unbegrenzte Anzahl an zu erstellbaren Berichten und Dashboards, sowie mehr als 250 Datenverbindungsstellen. Zusätzlich ist eine tägliche Synchronisierung der Daten möglich und man erhält Einsicht in die Zugriffsprotokolle. Außerdem steht das KI-Tool „Zia“ und die Konzeption von Diashows zur Verfügung.
Das Standard-Paket kostet 48 € pro Monat und erweitert die Features der Basic Cloud um weitere 3 User und nochmals 0,5 Millionen Zeilen. Ihnen ist hier nun eine stündliche Datensynchronisierung möglich und Sie können Datenhinweise und Datenschnappschüsse erstellen. Darüber hinaus werden Gruppen unterstützt, Administratorrollen können konfiguriert und eine Datensicherung sichergestellt werden.
Für 115 € pro Monat können Sie das Premium-Paket mit bis zu 15 Usern buchen. Mit diesem stehen Ihnen 5 Millionen Zeilen und eine erweiterte Datenvorbereitung zur Verfügung. In diesem Tarif können Sie Ihr Logo auf der Oberfläche anpassen, Aktivitätsprotokolle einsehen, private Links konzipieren und auf das Analyseportal zugreifen. Außerdem haben Sie Anspruch auf den Premium-Support.
Im Enterprise-Tarif für 455 € pro Monat können Sie die Analyseplattform mit bis zu 50 Usern nutzen. Neben den Premium-Funktionen stehen Ihnen eine fünffache Leistung, ein eigenes Analyseportal, 50 Millionen Zeilen und eine Live-Chat-Unterstützung zur Verfügung.
Was versteht man unter Analytics?
Bevor man sich für ein Analyse-Tool, wie z.B. Zoho Analytics entscheidet, lohnt es sich, sich in die tiefere Analytics-Thematik einzulesen, um den gesamten Rahmen dieser Anwendung besser zu verstehen. Das englische Wort Analytics kann ins deutsche „Analytik“ übersetzt werden. In der Mathematik versteht sich darunter die Lehre von Schlüsseln und Beweisen. In der Philosophie wird die Analytik als Gegenstand des logischen Schließens und Beweisens definiert. Die Gemeinsamkeit beider Definitionen mündet in der systematischen Untersuchung oder Zergliederung eines Sachverhaltes, eines Gedanken, eines Begriffes oder eines Gegenstandes. Kurzum: Die Analytics steht für das Untersuchen von Daten, was mithilfe eines Analysewerkzeuges erfolgt, und steht überdies auch im Zusammenhang mit Big Data.
Big Data wird als Synonym für die Gesamtmenge aller produzierten Daten eines Unternehmens verstanden. Diese Menge an Big Data ist meist unüberschaubar und vor allem unstrukturiert – ein Umstand, der mithilfe von Analytics optimiert werden soll.
Wie funktioniert Data Analytics?
Analytics wird in Fachkreisen auch Data Analytics genannt und bezeichnet den Prozess der Exploration, Transformation und Analyse von Daten, um Trends und Muster zu eruieren, die aussagekräftige Erkenntnisse liefern, zur Steigerung der Effizienz führen und zur Entscheidungsfindung beitragen. Der Prozess dieser Analyse basiert auf fünf Schritten.
Schritt 1: Dateneingabe
Zum Auftakt werden die Anforderungen bestimmt und die Daten gesammelt. Dabei wird mit Stakeholdern gesprochen, um herauszufinden, wer über welche Daten verfügt und wie man auf diese zugreifen kann.
Schritt 2: Datenvorbereitung
Die Rohdaten werden im 2. Schritt bereinigt und konsolidiert, sodass am Ende gut strukturierte Daten das Ergebnis sind, mit denen man hinsichtlich der Analyse arbeiten kann. Dabei werden die Ergebnisse an jedem Abschnitt des Vorbereitungsprozesses getestet.
Schritt 3: Datenexploration
Anschließend wird ein großes Data Set durch Stichproben, statistische Analysen und Datenvisualisierungen geprüft und untersucht. Das dient dazu, ein Verständnis für die Daten zu entwickeln, was zu einer umfassenden Datentransformation führt.
Schritt 4: Datenanreicherung
Im vierten Schritt werden die Daten mit zusätzlichen Eingaben und Datensätzen angereichert, um eine Analyse zu vertiefen. Das ist wichtig, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, indem die Daten aus einer neuen Perspektive betrachtet werden.
Schritt 5: Data Science
Im finalen Schritt folgt die Data Science, bei dem fortschrittlichere Datenmethoden, wie Algorithmen, Machine Learning oder KI, für tiefergehende Erkenntnisse genutzt werden. Man muss hierbei die Begrifflichkeiten abgrenzen: Data Analytics beschreibt den aktuellen oder historischen Zustand der Realität. Die Data Science nutzt diese Daten, um daraus Vorhersagen für die Zukunft zu eruieren.
Nutzung von Zoho Analytics
Mit Zoho Analytics können Sie eine umfangreiche visuelle Analyse der Daten konzipieren. Mit dem Tool sind die Erstellung und das Teilen von aufschlussreichen Dashboards sowie Datenvisualisierungen möglich. Die Schlüsse, die Sie daraus ziehen, sind die Grundlage für die Optimierung Ihrer eigenen Prozesse. Dafür werden in Zoho Analytics Daten aus mehreren Systemen gezogen, damit Sie alle Berichte und Dashboards einsehen können. Wie das funktioniert, stellen wir Ihnen gerne vor!
Integration von Zoho Analytics in CRM-Systeme
Wo schlummern all Ihre Daten? Richtig, in Ihrem Customer Relationship Management, kurz CRM. Und genau diese Daten möchte Zoho Analytics analysieren, weshalb es sich mühelos in Ihr CRM-System integrieren lässt, damit Sie im CRM alle notwendigen Berichte und Zahlen abrufen können.
Dabei unterstützt Zoho Analytics zahlreiche CRM-Systeme wie Zoho CRM, Salesforce und HubSpot. Um die Integration durchzuführen, müssen Sie sich in Zoho Analytics einloggen und sich darüber mit Ihrem CRM verbinden. Anschließend können die Daten direkt importiert werden. Sofern Sie ein CRM nutzen, welches Zoho Analytics aktuell unterstützt, können Sie es über die API Schnittstelle integrieren.
Für wen lohnt sich die Nutzung von Zoho Analytics?
Wir machen es einfach: für alle! Seien es kleine und mittelständische Unternehmen, Startups, Marketing- und Vertriebsteams, Führungskräfte, Unternehmen mit komplexen Datenquellen oder Remote-Teams: Die Benutzerfreundlichkeit mitsamt der Drag and Drop Oberfläche, die Berichte und Dashboards, das gemeinsame Arbeiten mit den Daten in einem System oder die Zusammenfassung aller Daten in einer Quelle – all dies sind Features, die eine umfassende Analyse verschiedener Daten ermöglichen und eine Business Intelligence in jedem Unternehmen sicherstellen. Jede noch so detaillierte Information kann für Strategien, Kampagnen, IT Projekte u.v.m. aus Zoho Analytics gezogen werden, was einen Mehrwert für jede Branche, jedes Unternehmen und jeden Mitarbeiter bedeutet.
Was ist Zoho Advanced Analytics?
Für alle, die noch mehr aus ihren Analytics herausholen wollen, bietet Zoho Analytics seine leistungsstarke Erweiterung namens Zoho Advanced Analytics an. Der Unterschied zum herkömmlichen Zoho Analytics ist die Auswahl an umfangreicheren Funktionen für die Datenanalyse und Business Intelligence. Eine erweiterte Datenintegration zu zahlreichen Quellen, fortschrittlichere Datenvisualisierungen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, SQL Funktionen, automatisierte Berichte und Alarme sowie ein umfassender Big Data Support und Cloud- und On-Premises Optionen sind mit Zoho Advanced Analytics möglich.
Was sind die Vorteile von Zoho Analytics?
Die Vorteile von Zoho Analytics lassen sich nicht an einer Hand abzählen – dafür sind es viel zu viele! Allen voran ist es der konstante Zugriff auf wichtige Daten von überall auf der Welt, die die Arbeit mit Zoho Analytics auszeichnen. Auch die verborgenen Einblicke in die Rohdaten und die Konsolidierung von Daten aus mehreren Quellen sind Anreize, Zoho Analytics als Analyse-Tool einzusetzen. Alle relevanten Daten digital und immer auf einen Blick zu haben, hilft nicht nur bei strategischen Entscheidungen, sondern optimiert die Zusammenarbeit im Team von der Freigabe bis hin zur Berichterstattung. Apropos Berichterstattung: Die Erstellung von Berichten, Diagrammen u.v.m. über die intuitive Drag and Drop Oberfläche wird von Anwendern als eines der größten Vorteile von Zoho Analytics bewertet.
FAQ
Wie funktioniert ein CRM – System?
Ein Customer Relationship Management System, kurz CRM-System, wird für die Verwaltung und Optimierung von Kundenbeziehungen eingesetzt. Die Software unterstützt Unternehmen, die Daten und Interaktionen mit Kunden und potenziellen Kunden zu organisieren, zu analysieren und zu verbessern. Ein CRM-System ist für die Arbeit im Vertrieb und Marketing obligatorisch.
Was ist Zoho Mail?
Zoho Mail ist eine E Mail – Anwendung aus der Zoho One Suite für die Verwaltung von geschäftlichen E-Mails und bietet einen sicheren, werbefreien und benutzerfreundlichen E-Mail-Dienst. Die Anwendung lässt sich sowohl innerhalb der Zoho Suite, als auch in vielen anderen CRM-Systemen integrieren.
Was muss man als Data Analyst können?
In der Analyse und Interpretation von Daten spielt ein Data Analyst eine Schlüsselrolle, um fundierte Geschäftsdaten zu bewerten und Geschäftsentscheidungen zu unterstützten. Dafür benötigt er technische Fähigkeiten für den Umgang mit Datenanalyse-Tools, muss Programmiersprachen beherrschen und BI Tools nutzen können. Außerdem muss er ein fundiertes Wissen im Puncto Statistik und Mathematik aufweisen und analytische Fähigkeiten besitzen. Ein Set aus Soft Skills, wie die Präsentation von Analysen, Teamarbeit und Projektmanagement, sollte er ebenfalls besitzen.
Fazit
Wir können also zusammenfassen: Daten und deren Auswertung sind für Ihren Unternehmenserfolg essenziell. Daher sollten Sie unbedingt effektive Tools wie Zoho Analytics nutzen, um die besten Bewertungen und erfolgreiche Prognosen daraus zu ziehen. Unser Blogartikel hat Sie überzeugt und Sie möchten noch mehr über Zoho Analytics wissen? Dann buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin online – wir klären Ihre Fragen, beraten Sie umfassend und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Implementierung von Zoho Analytics!
WIR SIND FÜR SIE DA !
Wir von codafish> < > sind Ihr Partner für Zoho!
Als autorisierte Zoho-Agentur unterstützen wir Sie gerne dabei, die vielfältigen Möglichkeiten von Zoho und anderen Zoho-Apps zu erkunden und für Ihr Unternehmen zu nutzen! Möchten Sie unverbindliche Informationen erhalten? Füllen Sie das Kontaktformular aus oder rufen Sie an.
Sie können uns direkt kontaktieren: +49 30 666384800
codafish – Ihr Zoho-Partner für alle digitalen Anwendungen
Alles an einem Platz und für alle zugänglich – was will man mehr? Zoho Analytics bietet Ihnen wirklich unzählige Features, um Ihre Dateien zu organisieren und die Zusammenarbeit Ihres Teams zu optimieren. Sie sind schon überzeugt und wollen mehr wissen? Dann rufen Sie uns an! Als Zoho Partner und Zoho Nutzer beantworten wir Ihnen alle Fragen, geben Tipps und führen Sie in einer Demo durch die Anwendung. Buchen Sie heute noch online Ihr kostenloses Beratungsgespräch!