Zoho Directory: Benutzerverwaltung – einfach, sicher, effizient

Verwalten Sie Ihre Benutzer und Zugriffe auf geschäftsinterne Systeme mit Zoho Directory! Das Identitäts- und Zugriffsmanagement-Tool aus dem Hause Zoho stellt Ihnen alle Funktionen für eine sichere Benutzerverwaltung bereit – für Entwickler, IT-Teams und Management-Tools. Heben Sie mit Zoho Directory Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level und profitieren Sie von smarten Funktionen, DSGVO-konformen Lösungen und einer erheblichen Aufwands- und Kostenminimierung!

Erkennen Sie sich wieder?

Sie haben viele verschiedene Systeme und es ist schwierig, die Benutzerzugriffe zu verwalten?

Sie wissen nicht, wer genau Zugriff auf welche Ressource hat?

Sie haben Schwierigkeiten, auf verschiedene Benutzergruppen und deren Zugriffsbedürfnisse einzugehen?

Ihre IT Sicherheit ist nicht stark genug, um Sie vor Bedrohungen zu schützen und um Compliance-Vorhaben zu erfüllen?

- Ihr aktuelles Zugriffssystem ist nicht skalierbar?

Machen Sie sich keine Gedanken, denn Zoho Directory bietet Ihnen die Lösung, die Ihr Unternehmen braucht!

Schützen Sie Ihre Systeme mit den starken Features der Identitäts- und Zugriffsmanagement-Plattform und gewährleisten Sie einen sicheren und bequemen Zugang für Ihre Mitarbeiter, Dienstleister und Kunden!

Wir unterstützen Sie!

Sofort Rückruf!

Kostenfreie Erstberatung

Chatten Sie mit uns!

Lernen Sie Zoho Bigin kennen!

Was Zoho Directory für Sie tun kann

Zoho Directory stellt Ihnen mit seiner Vielzahl an Funktionen und Integration alle Werkzeuge zur Verfügung, die Sie für ein effizientes Identitäts- und Zugriffsmanagement benötigen! Steigern Sie die Produktivität Ihrer IT-Administratoren, indem Sie den Zeitaufwand für wiederkehrende Aufgaben reduzieren, stellen Sie eine dedizierte Zugriffskontrolle sicher und schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihre Systeme vor Cyberangriffen.

null

BENUTZER- UND GRUPPENVERWALTUNG

Zoho Directory bietet Ihnen eine ganzheitliche Plattform für die Anlage, den Import und die Verwaltung von Benutzerkunden. Dafür können Sie Ihre User nach Abteilungen, Rollen oder Teams in Gruppen einteilen und Benutzerrollen mit granularen Zugriffsrechten definieren.
null

SINGLE SIGN-ON

Für eine zeitsparende und benutzerfreundliche Anmeldung verwendet Zoho Directory das Single Sign-On, kurz SSO, was ein einmaliges Anmelden für den Zugriff auf alle unter Zoho Directory integrierten Apps ermöglicht: Das Tool unterstützt hierbei über 250 vorintegrierte Anwendungen sowie SAML, OIDC und JWT Protokolle.
null

MULTI-FAKTOR-AUTHENTIFIZIERUNG

Zum Schutz der Sicherheit personenbezogener Daten und unternehmensinterner Systeme schafft Zoho Directory mit der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) eine zusätzliche Sicherheitsbarriere bei der Anmeldung. Dafür können Sie verpflichtende MFA nach Rolle, IP-Bereich oder Anwendung aktivieren. Für die MFA stehen Usern TOTP-Apps wie Microsoft Authenticator, ein SMS-basierter Code oder eine Mail-Verifizierung zur Auswahl.
null

GERÄTE- UND STANDORTVERWALTUNG

Sie können in Zoho Directory neben den Usern auch alle Geräte verwalten, über die auf Zoho Dienste zugegriffen wird – egal ob am Desktop oder über mobile Apps. Dabei ist die Einschränkung auf bestimmte Geräte oder IP-Adressen sowie ein Geoblocking bzw. ein regionales IP-Whitelisting möglich.
null

PASSWORTVERWALTUNG

Mindestlänge, Komplexitätsregeln, Ablaufdaten, Wiederholungsbeschränkungen – in Zoho Directory können Sie sämtliche Sicherheitsrichtlinien für Ihre Passwortverwaltung zentral steuern und Selbstbedienungsfunktionen wie die Passwortzurücksetzung freigeben.
null

AUDIT LOGS UND BERICHTE

Zoho Apptics stellt Ihnen eine detaillierte Protokollierung aller Anmelde- und Verwaltungsaktivitäten auf einem Dashboard mit Echtzeitübersicht zusammen, die für Sicherheits-Audits & Compliance-Zwecke exportiert werden können.
null

API-ZUGRIFF

Für Entwickler steht mit REST-API die Möglichkeit zur Verfügung, Zoho Directory in andere Systeme einzubinden. Zusätzlich lassen sich Tools wie Microsoft 365, Google Workspace, Dropbox, Salesforce u.v.m. integrieren und Webhooks für Automatisierungen und Benachrichtigungen nutzen.
null

INTEGRATION MIT AD

Sie nutzen bereits das lokale Verzeichnis von Microsoft Active Directory (AD)? Dann erweitern Sie dieses durch die Integration mit Zoho Directory, um das Beste aus lokalen und Cloud-Verzeichnissen herauszuholen. Durch die Synchronisierung beider Systeme ermöglichen Sie Ihren Teams den Zugriff auf Cloud-Anwendungen – die Zugänge dafür lassen sich von Ihren IT-Administratoren dank APIs und Protokollen wie SCIM über all diese Cloud-Anwendungen hinweg automatisieren.

    Zoho Directory – Ihre Vorteile auf einem Blick

    • Verwalten Sie Ihre Identitäten zentral

      Über die Zoho Directory Plattform verwalten Sie alle Benutzer, Gruppen, Anwendungen und Rechte an einem Ort und reduzieren den Arbeitsaufwand für Ihre IT deutlich.

    • Erhöhen Sie Ihre Sicherheit

      Durch die Multi-Faktor-Authentifizierung, einer rollenbasierten Zugriffssteuerung und Audit-Logs minimieren Sie die Risiken von Cyberangriffen und Identitätsdiebstahl.

    • Steigern Sie Ihre Produktivität!

      Dank des Single Sign-On verringern Sie den Login-Aufwand sowie dem damit verbundenen Zeitverlust durch mehrfaches Einloggen und steigern somit die Produktivität Ihrer Mitarbeiter.

    • Profitieren Sie von Skalierbarkeit und Flexibilität

      Ob kleine Start Ups oder große Konzerne – Zoho Directory ist für alle Unternehmen jeder Größe nutzbar, da es zu 100% skalierbar ist und sich an individuelle Sicherheitsrichtlinien und Unternehmensprozesse anpasst.

    • Sparen Sie Zeit und Kosten!

      With Zoho Directory, routine processes such as user on-boarding and off-boarding can be fully automated, saving you both time and costs.

    • Seien Sie Cloud-nativ und standortabhängig

      Zoho Directory erfordert keine lokale Infrastruktur und ermöglicht einen standortunabhängigen Zugriff, welcher vor allem für Remote-Teams und hybride Arbeitsmodelle von Vorteil ist!

    • Arbeiten Sie mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche

      Admins und User profitieren bei Zoho Directory von einem intuitiven und benutzerfreundlichen User Interface – nicht zuletzt auch durch das Selbstbedienungsportal, über welches die Passwortzurücksetzung, der API-Zugriff und die Profiländerung selbstständig gemanagt werden können.

    • Integrieren Sie Zoho Directory nahtlos in das Zoho Ökosystem

      Sie nutzen bereits Zoho CRM, Zoho Mail und weitere Apps der Zoho-Familie? Daran lässt sich einfach und nahtlos Zoho Directory integrieren – für eine gemeinsame Nutzerbasis.

    • Verlassen Sie sich auf eine hohe Verfügbarkeit

      Zoho Directory baut auf einer verteilten Cloud-Infrastruktur mit hoher Ausfallsicherheit auf und überzeugt mit einer hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Für den Notfall hat das System zudem automatische Backups und ein Disaster Recovery integriert.

    Zoho Service

    codafish><> ist Ihr offizieller Partner für Zoho. Wir begleiten Sie bei der Konzeption, Integration und Nutzung sämtlicher Zoho-Produkte.

    null

    Termin Vereinbaren

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zoho-Anwendungen optimal für Ihre Unternehmensziele und Geschäftsprozesse nutzen können.

    Schneller Support

    Wir unterstützen Sie mit Schulungen und Support bei allen Fragen rund um Zoho und kümmern uns um eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

    Zoho Directory – Preise

    Sie können Zoho Directory in drei Tarifen buchen: kostenlos, Standard und Professional. Für die Option, monatlich zu kündigen, können Sie die monatliche Abrechnung wählen. Bei der Wahl der jährlichen Abrechnung sind Sie in der Kündigungsfrist zwar nicht so flexibel, profitieren jedoch von günstigeren Preisen!

    Free Plan

    10 users
    0€ /Monat, monatliche Abrechnung
    • Single Sign-On (3 apps)
    • Directory of stores (2)
    • Provisioning (Standard)
    • Device authentication (10 devices)
    • Administrator roles (Standard)
    • Reports (7 days)
    • Security guideline (Standard)
    • Multi-factor authentication
    • Conditional assignment (simple)

    Free Plan

    10 users
    0€ /Monat, jährliche Abrechnung
    • Single Sign-On (3 apps)
    • Directory of stores (2)
    • Provisioning (Standard)
    • Device authentication (10 devices)
    • Administrator roles (Standard)
    • Reports (7 days)
    • Security guideline (Standard)
    • Multi-factor authentication
    • Conditional assignment (simple)
    monatlich

    Free Plan

    10 users
    0€ /Monat, monatliche Abrechnung
    • Single Sign-On (3 apps)
    • Directory of stores (2)
    • Provisioning (Standard)
    • Device authentication (10 devices)
    • Administrator roles (Standard)
    • Reports (7 days)
    • Security guideline (Standard)
    • Multi-factor authentication
    • Conditional assignment (simple)
    jährlich

    Free Plan

    10 users
    0€ /Monat, jährliche Abrechnung
    • Single Sign-On (3 apps)
    • Directory of stores (2)
    • Provisioning (Standard)
    • Device authentication (10 devices)
    • Administrator roles (Standard)
    • Reports (7 days)
    • Security guideline (Standard)
    • Multi-factor authentication
    • Conditional assignment (simple)

    Zusätzlich zu den genannten Preisen werden lokale Steuern (MwSt. usw.) erhoben.

    Zoho Directory und DSGVO

    Als sichere Identitäts- und Zugriffsmanagement-Plattform stellt Zoho Directory die DSGVO-Konformität und die Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien zu jeder Zeit sicher und bringt dafür von Haus aus verschiedene Features und Maßnahmen mit.

    icon zoho directory

    DATENSICHERHEIT


    Zoho Directory speichert seine Daten für europäische Kunden in Datenzentren in der EU und setzt auf Zugriffskontrollen, Auditing und Datenverschlüsselung – ob im Transport- oder Ruhezustand werden somit alle Daten per TLS/SSL und AES-256 verschlüsselt.

    icon zoho directory

    TRANSPARENZ UND RECHENSCHAFT


    Dank der Audit-Logs und der Zugriffshistorien erhalten Admins die Möglichkeit, jederzeit nachvollziehen zu können, wer auf welche Apps oder Systeme zugegriffen hat. Als Präventionsmaßnahme für ungewollte Zugriffe lassen sich vorab bei der Konfiguration ebenfalls Benutzerrollen und Berechtigungen dediziert steuern, sodass die Datenzugriffe auf das Notwendige reduziert werden können.

    icon zoho directory

    AUFTRAGSVERARBEITUNGSVERTRAG


    Wie im Hause Zoho üblich, bietet Zoho Directory einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO, auch Data Processing Addendum (DPA), an. Dieser Vertrag regelt den Umgang von Zoho mit personenbezogenen Daten im Auftrag von Kunden. Unternehmen sind verpflichtet, diesen Auftragsverarbeitungsvertrag aktiv zu akzeptieren, um DSGVO-konform handeln zu können.

    icon zoho directory

    TOMs


    Um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, liefert Zoho Directory eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Maßnahmen mit. Dazu zählen die Multi-Faktor-Authentifizierung, Passwort Policies, IP-Whitelisting, rollenbasierte Zugriffe, automatisierte Session-Timeouts u.v.m.

    icon zoho directory

    STANDORTE UND ÜBERMITTLUNG


    Zoho Directory garantiert, dass keine Weitergabe personenbezogener Daten ohne vorab aktiv getätigte Zustimmung erfolgt und gibt Kunden die Option, selbst den Datenstandort zu wählen. Ebenso nutzt Zoho Directory keinerlei Drittanbieter-Tracking-Tools wie z.B. Google Analytics.

    Integrationen mit App-Produkten

    0

    FAQ

    Für wen eignet sich Zoho Directory?

    Egal ob kleine Start Ups bis hin zu großen Konzernen – Zoho Directory eignet sich für alle Unternehmen und deren Teams, die ihre Benutzerzugriffe zentral verwalten, ihre Sicherheit erhöhen und ihre Prozesse automatisieren möchten.

    KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN (KMU)

    Für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet die Implementierung von Zoho Directory weniger IT-Aufwand aufgrund der einfachen Einrichtung und Verwaltung, die auch ohne eine große IT-Abteilung zu bewerkstelligen ist. Zusätzlich spart die zentrale Verwaltung aller Apps und Benutzer Zeit und reduziert Fehler in der Anwendung. Dazukommend bietet Zoho Directory eine erschwingliche Preisstruktur, die sich an den tatsächlichen Bedarf ausrichtet.

    IT ADMINISTRATORS

    IT administrators benefit from Zoho Directory’s straightforward user and group management, as well as its intuitive dashboard. Most importantly, the application is ideal for IT professionals, as it offers seamless integration with Active Directory and LDAP.

    IT-ADMINISTRATOREN

    IT-Administratoren profitieren von der einfachen Benutzer- und Gruppenverwaltung von Zoho Directory sowie auch vom intuitiven Dashboard. Allen voran eignet sich die Anwendung für ITler, da es eine nahtlose Integration mit Active Directory und LDAP bietet.

    HR UND MANAGEMENT

    Zoho Directory bietet effiziente und vor allem automatisierte Onboarding- und Offboarding-Prozesse für Mitarbeiter und eignet sich deshalb optimal für HR-Abteilungen und Führungskräfte: Unternehmen können Mitarbeitern einen sofortigen Zugriff auf alle benötigten Tools gewährleisten und diesen beim Ausscheiden aus der Firma genauso schnell wieder entziehen. Ebenfalls lassen sich über das Tool Rollen und Berechtigungen auf bestimmte Anwendungen pro Abteilung definieren, was nicht nur eine erhöhte Kontrolle, sondern auch mehr Transparenz schafft.

    REMOTE- UND HYBDRID-TEAMS

    Unternehmen, die auf die Remote oder Hybrid-Arbeit setzen, erhalten durch Zoho Directory umfassende Unterstützung bei der Verwaltung der standortunabhängigen Zugriffskontrolle. Dank Multi-Faktor-Authentifizierung, der Geräteverwaltung sowie der IP-Filterung gewährleistet die Anwendung die Sicherheit Ihrer Systeme und dank der Single Sign-On Methode für Cloud Apps werden Reibungsverluste im Alltag erheblich reduziert.

    UNTERNEHMEN MIT HOHEN SICHERHEITSANFORDERUNGEN

    Zoho Directory arbeitet DSGVO-konform und hat viele Funktionen zur Einhaltung der Datenschutzrichtlinien inkludiert. Gemeinsam mit granularen Zugriffskontrollen, Audit Logs, regelmäßigen Sicherheitsupdates und der Identitätsmanagement-Features wie MFA und Single Sing On, eignet sich die Anwendung besonders gut für Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen.

    UNTERNEHMEN MIT VIELEN DRITTANBIETER-APPS

    Unternehmen, die bereits mit vielen Drittanbieter-Apps arbeiten, können Zoho Directory problemlos in diese implementieren, da die Software die Integration von über 250 Drittanbieter-Anwendung ermöglicht: Dazu zählen Dropbox, Salesforce, Zoom, Slack u.v.m. Alle Apps können nach erfolgreicher Integration über die Zoho Directory Plattform zentral gesteuert und Berechtigungen über alle Apps hinweg erteilt werden.

    Wie kann ich Zoho Directory kaufen?

    Zoho Directory können Sie mit nur wenigen Klicks direkt auf der Website kaufen. Rufen Sie dafür einfach https://www.zoho.com/de/directory auf und klicken Sie auf Preise. Dort erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Tarifmodelle. Wählen Sie Ihren bevorzugten Tarif aus. Falls Sie noch kein Zoho-Konto erstellt haben, müssen Sie dies nun im nächsten Schritt tun und sich dann in Ihrem Konto anmelden. Als Nächstes buchen Sie die Lizenz, indem Sie die gewünschte Benutzeranzahl angeben und eine jährliche oder monatliche Abrechnung wählen. Um den Kauf abzuschließen, bezahlen Sie die Lizenz mit Ihrer präferierten Methode. Sobald dies vollzogen ist, können Sie sofort mit der Verwaltung starten, indem Sie User einladen, Richtlinien konfigurieren und Apps verbinden.

    Wie wird Zoho Directory implementiert?

    Zoho Directory kann bereits mit wenigen Schritten implementiert und mit Ihren Apps verbunden werden.

    Schritt 1: Kontoerstellung

    Gehen Sie zu Zoho Directory und melden Sie sich mit Ihrem Zoho-Konto an.

    Schritt 2: Aktivierung

    Nachdem Sie eingeloggt sind, aktiveren Sie Zoho Directory.

    Schritt 3: Benutzer verwalten

    Fügen Sie Ihre Benutzer direkt über das Zoho Directory Dashboard hinzu, indem Sie unter Benutzer auf Benutzer hinzufügen klicken und die User Informationen eingeben. Wichtig dabei – definieren Sie direkt die entsprechende Rolle pro User. Abschließend erhalten die jeweiligen Benutzer eine E-Mail-Einladung zur Konto-Aktivierung. Sie können Ihre User auch via Bulk-Import hinzufügen, indem Sie eine vorbereitete CSV-Datei mit allen Informationen hochladen.

    Schritt 4: Erstellung von Benutzergruppen

    Erstellen Sie im nächsten Schritt unter Gruppen und Gruppen erstellen einzelne Gruppen, um Usern Berechtigungen auf Apps oder Ressourcen zuzuweisen, indem Sie Rollen und Zugriffsrechte auf entsprechende Systeme definieren.

    Schritt 5: Einrichtung von Single Sign-On

    Für einen effizienten Login-Prozess integrieren Sie als Nächstes das Single Sign-On. Damit ermöglichen Sie es Ihren Usern, sich mit einem einzigen Login bei verschiedenen Apps anzumelden. Gehen Sie dafür unter Apps auf SSO konfigurieren. Dort folgen Sie den Anweisungen, um die Apps entsprechend zu verbinden und das SSO korrekt zu konfigurieren.

    Schritt 6: Aktivierung Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

    Um die Sicherheit für Ihre Nutzer und Ihre Systeme zu erhöhen, ist es essenziell die Multi-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Dafür klicken Sie unter Sicherheit auf MFA aktivieren. Die MFA stellt eine weitere Sicherheitsbarriere neben dem Single Sign-On sicher. Unter den Einstellungen können Sie zwischen mehreren MFA-Methoden wie SMS, Authenticator-Apps oder E-Mail-Bestätigung wählen.

    Schritt 7: Synchronisation mit Active Directory

    Dieser Schritt ist für Sie optional: Sofern Sie bereits Microsoft Active Directory oder Azure AD verwenden, können Sie Zoho Directory damit synchronisieren. Dafür gehen Sie zu AD-Synchronisation und folgen den Anweisungen. Abschließend können Sie User und Gruppen aus Ihrem Active Directory importieren.

    Schritt 8: Festlegung von Zugriffsrichtlinien und Sicherheitsregeln

    Um eine umfassende Zugriffskontrolle zu konzipieren, sollten Sie Zugriffsrichtlinien definieren, um festzulegen, welcher User zu welchem Zeitpunkt und von welchem Gerät auf Ihre Systeme zugreifen darf. Klicken Sie dafür unter Zugriffskontrollen auf Richtlinien erstellen. In der Einstellung lassen sich Regeln für die IP-basierte Zugriffskontrolle, den bedingten Zugriff und Gerätekontrollen festlegen.

    Schritt 9: Reporting und Monitoring

    Für eine lückenlose Überwachung der Aktivitäten in Zoho Directory und für die Sicherstellung der Einhaltung aller Sicherheitsrichtlinien sollten Sie Audit-Logs und Berichte nutzen. Unter dem Menüpunkt Berichte können Sie jederzeit Ihren gewünschten Berichtstyp auswählen und Ihr Reporting erstellen.

    Schritt 10: Benutzerverwaltung

    Falls benötigt, können Sie den User Zugriff auf verschiedene Anwendungen und Daten über Zoho Directory unter Zugriffssteuerung verwalten. Dort können Sie Apps hinzufügen und spezifische Zugriffsrechte festlegen, sowie Rollen und Berechtigungen für jede App basierend auf der User Gruppe zuweisen.

    Schritt 11: Schulungen und Onboarding

    Lassen Sie Ihre Mitarbeiter nicht im Regen stehen und stellen Sie Schulungsressourcen zur Verfügung oder führen Schulungen durch, um sicherzustellen, dass alle Teams das Login, die Handhabung von MFA und die Funktionsweisen von Zoho Directory verstehen.

    Wieso sollte ich mich für Zoho Directory und nicht für vergleichbare Tools entscheiden?

    Jedes Unternehmen sollte ihr Identitäts- und Zugriffsmanagement-Tool basierend auf den individuellen Anforderungen wählen. Im Vergleich mit anderen Wettbewerbern überzeugt Zoho Directory mit einem deutlich günstigeren Preis, der Integrations-Möglichkeit mit mehr als 100 Cloud-Apps, dem starken Fokus auf den Datenschutz, einer extrem hohen Benutzerfreundlichkeit und der breiten Funktionspalette in puncto Gruppenmanagement, Zugriffsrichtlinien und Automatisierungen. Die zusätzliche Möglichkeit, Zoho Directory mit bestehenden Systemen wie Microsoft AD und Google Workspace zu kombinieren, stellt im Vergleich zu anderen Tools ebenfalls einen starken USP dar.